Die Eisenhower-Matrix: Mehr Erfolg und weniger Chaos

In unserer modernen und hektischen Welt ist es oft schwer, den Überblick über unsere Aufgaben und Prioritäten zu behalten. Oft fühlen wir uns überfordert und gestresst, da wir uns auf zu viele Dinge gleichzeitig konzentrieren müssen. Dies kann zu unproduktiven Arbeitstagen führen, da wir uns nie wirklich entspannen und unsere Energie und Aufmerksamkeit auf die wirklich wichtigen Dinge richten können. Eine effektive Lösung für dieses Problem ist die Eisenhower-Matrix, die nach dem ehemaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower benannt ist.

Der Aufbau der Eisenhower-Matrix

Die Eisenhower-Matrix basiert auf der Idee, dass jede Aufgabe nach ihrer “Wichtigkeit” und “Dringlichkeit” bewertet werden kann. Zunächst fragen Sie sich, ist diese Aufgabe wirklich wichtig oder eher nicht wichtig. Dann entscheiden Sie sich, ob die Bearbeitung der Aufgabe dringend oder nicht dringend ist. Es gibt also vier Kombinationsmöglichkeiten, die sich als vier Rechtecke einer Matrix darstellen lassen.

Der Aufgabentyp A umfasst alle Aufgaben, die wichtig und dringend sind. Aufgaben, die wichtig sind, aber nicht sofort bearbeitet werden müssen, lassen sich dem Aufgabentyp B zuordnen. Zum Aufgabentyp C gehören dringende Aufgaben, die aber nicht wichtig sind. Und schließlich bleiben für den Aufgabentyp D diejenigen Aufgaben, die weder wichtig noch dringend sind.

Schritt 1: Aufgaben kategorisieren

Betrachten Sie nun Ihre Aufgabenliste, und fragen Sie sich bei jeder Aufgabe: Ist diese Aufgabe wichtig und ist diese Aufgabe dringend? Nach der Beantwortung dieser beiden Fragen ordnen Sie die Aufgaben einem bestimmten Aufgabentyp zu. Sie werden vielleicht feststellen, dass sich beim Aufgabentyp B, also den wichtigen, aber nicht dringenden Aufgaben, viele Tätigkeiten finden, die Ihnen besonders am Herzen liegen und die Sie persönlich voran bringen. Beispiele für solche Aufgaben sind: Sprachen lernen, mehr Sport treiben oder Freunde besuchen.

Was macht man nun mit diesen und den anderen Aufgaben?

Aufgaben priorisieren
Eisenhower-Matrix

Schritt 2: Aufgaben priorisieren

Der Aufgabentyp A sollte zuerst erledigt werden, da dieser entscheidend für unseren Erfolg ist. Er erfordert unsere sofortige und volle Aufmerksamkeit.

Die Aufgaben vom Typ B haben eine hohe Priorität, sind aber nicht unmittelbar wichtig. Sie sollten geplant und nach Möglichkeit frühzeitig erledigt werden, um Stress und Zeitdruck zu vermeiden. Nehmen Sie sich Ihren Terminkalender, und planen Sie für diesen Aufgabentyp in der nächsten Woche oder im nächsten Monat feste Zeiten ein!

Zum Aufgabentyp C gehören oft Aufgaben, die andere uns auferlegen und die möglicherweise unsere Aufmerksamkeit ablenken können. Es ist wichtig, diese Aufgaben so schnell wie möglich zu erledigen, um sie aus dem Weg zu räumen. Wir können Aufgaben dieses Typs teilweise auch delegieren, zum Beispiel die Steuererklärung an den Steuerberater.

Leider flüchten wir uns oft in den Aufgabentyp D, weil wir uns vor den wichtigen und unangenehmen Aufgaben herumdrücken wollen. Der Aufgabentyp D sollte vermieden werden, da er nur Zeitverschwendung darstellt und uns von wichtigeren Aufgaben abhält.

Zusammenfassung

Die Eisenhower-Matrix ist eine einfache und effektive Methode, um Aufgaben zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Es ist eine Möglichkeit, Prokrastination und Stress zu reduzieren und sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Die Methode ist eine sinnvolle Option für diejenigen, die ihre Arbeitsorganisation verbessern möchten.

Anzeige (*): Häfft® A5 To-do-Listen Block, 50 Blatt, Aufgabenblock nach Eisenhower-Prinzip inkl. Notizblock auf der Rückseite

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen