Was ist EMS?
Elektrische Muskelstimulation (EMS) ist eine Trainingsmethode, bei der elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut übertragen werden und so eine Muskelkontraktion auslösen – ohne dass diese willentlich erzeugt werden muss. Besonders interessant ist dabei die sogenannte Ganzkörper-EMS (WB-EMS), bei der alle großen Muskelgruppen gleichzeitigangesprochen werden. Diese Methode spart Zeit, schont die Gelenke und eröffnet völlig neue Trainingsmöglichkeiten – insbesondere für Berufstätige, Senioren oder Reha-Patienten.
Was sagt die Forschung?
Die Effekte von EMS – speziell von WB-EMS – sind in zahlreichen Studien gut belegt, insbesondere durch das Forscherteam rund um Prof. Dr. Wolfgang Kemmler von der Universität Erlangen-Nürnberg (Kemmler et al., 2022; Nishida et al., 2016).
1. Muskelaufbau und Kraftsteigerung: WB-EMS steigert nachweislich Muskelmasse und Muskelkraft, vor allem bei untrainierten Personen, älteren Menschen oder bei Muskelabbau durch Inaktivität. Im Vergleich mit klassischem Krafttraining zeigt WB-EMS bei Untrainierten vergleichbare oder sogar stärkere Effekte auf die Maximalkraft.
2. Körperzusammensetzung: Studien belegen eine signifikante Zunahme der fettfreien Masse sowie eine moderate Reduktion von Körperfett. Besonders in Kombination mit Ernährungstherapie und Proteinsupplementierung kann WB-EMS den Erhalt von Muskelmasse bei Diäten unterstützen.
3. Rückenschmerzen und Schmerztherapie: Die höchste Evidenz besteht laut Kemmler et al. (2022) für den Bereich chronisch unspezifischer Rückenschmerzen. WB-EMS schnitt in Studien besser ab als multimodale Schmerztherapie und konnte die Schmerzintensität deutlich senken.
4. Sarkopenie im Alter: WB-EMS ist besonders gut geeignet für ältere Menschen mit Sarkopenie – dem altersbedingten Verlust von Muskelmasse und Kraft. Hier wurden in mehreren Studien klinisch relevante Verbesserungen festgestellt.
Für wen eignet sich EMS besonders?
✔ Berufstätige mit wenig Zeit
✔ Senioren zur Erhaltung der Mobilität
✔ Menschen mit Gelenkbeschwerden
✔ Reha-Patienten nach Verletzungen
✔ Fitness-Einsteiger, die einen sanften Einstieg suchen
✔ Sportlich Aktive zur Ergänzung des Trainings
Dank der hohen Zeiteffizienz (oft nur 20 Minuten pro Woche) ist WB-EMS ideal für Menschen, die ihre Fitness gezielt verbessern möchten, aber keine Zeit für stundenlange Workouts haben.
EMS im Alltag: Was bringt’s konkret?
- Schneller Muskelaufbau trotz wenig Zeit
- Geringe Belastung für Rücken und Gelenke
- Hilfe bei Rückenschmerzen und Muskelabbau
- Erhalt der Muskulatur bei Diäten oder Immobilität
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine 68-jährige Patientin mit Kniearthrose konnte nach zwölf Wochen EMS-Training ihre Gehgeschwindigkeit verbessern und benötigte weniger Schmerzmittel. Auch bei Fitness-Einsteigern oder vielbeschäftigten Berufstätigen berichten Trainer regelmäßig von Erfolgen innerhalb weniger Wochen – ob spürbare Kraftzuwächse, ein strafferes Körpergefühl oder weniger Rückenschmerzen.
Sicherheit: Nur unter Anleitung sinnvoll
EMS ist kein Spielzeug! Die Anwendung sollte ausschließlich unter Anleitung geschulten Fachpersonals erfolgen. Wird zu intensiv oder falsch trainiert, kann es zu Muskelüberlastungen bis hin zu gefährlicher Rhabdomyolyse kommen – besonders bei Erstanwendung. Empfehlungen für den Einstieg:
- Maximal 1 Einheit pro Woche in den ersten 8 Wochen, anschließend ist alle vier Tage eine Einheit möglich
- Langsame Steigerung der Impulsstärke
- Trainingsdauer zu Beginn maximal 12 Minuten
Fazit: EMS als smarte Ergänzung zum klassischen Training
Elektrische Muskelstimulation ist mehr als ein Hype. Sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um Muskelkraft, Körperhaltung und Wohlbefinden gezielt zu verbessern. EMS kann das klassische Training nicht vollständig ersetzen – aber es ergänzen, erleichtern und intensivieren. Besonders wenn Sie wenig Zeit haben oder Ihre Muskulatur gezielt aktivieren wollen, kann EMS Ihr Weg zu mehr Vitalität sein.
Literatur
Kemmler, W., Fröhlich, M. & Eifler, C. (2022). Ganzkörper-Elektromyostimulation: Effekte, Limitationen, Perspektiven einer innovativen Trainingsmethode. Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65206-0
Nishida, M. M., Tsuboyama, T., Moritani, T. & Arai, H. (2016). Review of the evidence on the use of electrical muscle stimulation to treat sarcopenia. European Geriatric Medicine, 7(3), 267–271. https://doi.org/10.1016/j.eurger.2015.11.010